FEUERWEHR
Wir sind rund 90 ehrenamtliche Feuerwehrleute und sorgen rund um die Uhr für die Sicherheit der Menschen in der Stadt Preetz. Wir leisten ca. 140 Einsätze pro Jahr, das bedeutet statistisch gesehen alle 2-3 Tage einen Alarm.
Zu unseren Aufgaben gehören neben der Brandbekämpfung auch die Technische Hilfeleistung, die Wasserrettung, die Brandschutzerziehung/ Brandschutzaufklärung sowie die Gefahrenabwehr.
Die Mitglieder sind das wichtigste Element der Feuerwehr. Erst eine gute Ausbildung, eine sichere persönliche Schutzausrüstung und modernes technisches Gerät macht die Feuerwehr zu dem, was sie ist:
Ein verlässlicher Partner in der Not und ein großer Sicherheitsfaktor für die Stadt Preetz!
- Geschichte
- Wesentliche Aufgaben
- Brandbekämpfung
- Technische Hilfeleistung
- Wasserrettung
- Brandschutzerziehung
- Brandschutzaufklärung
- Gefahrenabwehr
- Abschnittsführungsstelle
International weit verbreitet ist die Zusammenfassung der Aufgaben mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen.

Löschen
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem sogenannten "Abwehrenden Brandschutz" werden Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die Technischen Hilfeleistungen stark zu und die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation.
Bergen
Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen.
Schützen
Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des Vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Bränden, z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequente Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen. Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder auch durch öffentliche Feuerwehren. Darüber hinaus wird die Feuerwehr im Rahmen behördlicher Baugenehmigungsverfahren größerer Bauvorhaben häufig hinzugezogen und um Stellungnahme gebeten. Weiterhin arbeitet die Feuerwehr in verschiedenen Fachgebieten bei der Erstellung von Standards mit. Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.
Hier einige Beispiele für diese Einsatzkategorien:
Rettung aus verunfallten Fahrzeugen
Beseitigung von Sturmschäden
Beseitigung von Ölspuren
Tierrettung und Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Tiere
Hilfeleistung bei Überschwemmungen
Hilfeleistungen im Katastrophenfall
Notfall Türöffnungen
Gefahrguteinsätze, u.a. Abdichten, Aufnehmen und Sichern gefährlicher Stoffe
Weitere Tätigkeiten, etwa im Rahmen der Amtshilfe für die Polizei und den Rettungsdienst
Die Ausbildung bei der Feuerwehr Stadt Preetz hat sich auf die zunehmende moderne PKW- und LKW Sicherheitstechnologie eingestellt. Durch ständiges Anpassen der Einsatztaktik sowie der Einsatzgeräte werden die Erkenntnisse praktisch angewandt.
Das Einsatzspektrum der Wasserrettung umfasst:
- Hilfeleistung bei Bootsunfällen
- Personensuche in Gewässern mit einem Echolot und Wärmebildkamera
- Eisrettung in fließenden und stehenden Gewässern
- Tierrettung
Das Einsatzspektrum der Wasserrettung umfasst:
- Hilfeleistung bei Bootsunfällen
- Personensuche in Gewässern mit einem Echolot und Wärmebildkamera
- Eisrettung in fließenden und stehenden Gewässern
- Tierrettung
Bei Fragen oder Terminwünschen wenden Sie sich an die Feuerwehr Preetz.
Die Themen der Erwachsenenschulung sind u.a.:
- Erkennen und Beseitigen von Gefahren durch menschliches oder technisches Versagen
- Verhalten im Brandfall
- Richtige Handhabung eines Feuerlöschers.
- Europaweiter Notruf
- Rettungskarte
Bei Fragen oder Terminwünschen wenden Sie sich an die Feuerwehr Preetz.
- Technische Hilfeleistung bei Umweltschäden (z. B. bei Ölunfällen, Unfällen in Zusammenhang mit Gefahrgütern und Gefahrstoffen sowie Chemieunfällen), Unglücksfällen und öffentlichen Notständen (z.B. Naturereignissen, Explosionen, Wasser- und Gasausströmungen, Gebäudeeinstürzen o. ä.)
- Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen, z. B. Laternelaufen, Gottesdienste o. ä.
- Erstmaßnahmen bei Strahlenschutz, Mess- und Spüraufgaben im Stadtgebiet Preetz und Umland
- Planung und Koordination aller Zivilschutzaufgaben für die Stadt Preetz
Größere Schadenslagen, wie sie zum Beispiel nach Stürmen und starkem Regen vorkommen, können die Feuerwehren im Landkreis vor Probleme stellen. Durch eine Vielzahl von Einsätzen in kürzester Zeit kann es zu einer Überlastung der Integrierten Regionalleitstelle Mitte (IRLS Mitte) in Kiel kommen. Auch das Telefon- und Mobilfunknetz könnte stellenweise oder sogar ganz ausfallen. Um den dann entstehenden Führungsproblemen vorzubeugen und im Ernstfall eine schnelle Hilfe für die betroffene Bevölkerung zu gewährleisten, hat man sich zur Einrichtung sogenannter „Abschnittsführungsstellen“ entschlossen.
Diese sind über den gesamten Landkreis verteilt, genauer gesagt ist für jedes Amt im Kreis Plön eine solche Stelle eingerichtet bzw. benannt worden. Mit diesen Führungsstellen soll folgendes erreicht werden:
- Entlastung der IRLS Mitte im Bereich der Koordinierung von Einsatzkräften in Schadensgebieten
- Unterschiedliche Nutzung verschiedener Kommunikationswege wie z. B. Telefon, Telefax, Email oder Meldern, um den Funkverkehr zu entlasten
- Einschränkung des Funkverkehres zur Abarbeitung von Einsätzen höherer Priorität (Feuer, Menschenleben in Gefahr, Rettungsdienst)
Unsere Abschnittsführungsstelle besteht aus dem Stadtwehrführer Preetz, dem Amtswehrführer Amt Preetz-Land, weiteren Führungskräften und Funkern.
Nachdem die Abschnittsführungsstelle (AFüSt) die Einsatzbereitschaft hergestellt hat, werden sämtliche Einsätze im Stadtgebiet Preetz und Amt Preetz-Land von der IRLS Mitte direkt an die AFüSt und nicht mehr an die einzelnen Feuerwehren gemeldet. Die ankommenden Einsätze werden gesichtet, priorisiert und an die zuständige örtliche Feuerwehr weitergegeben.
Vorstand
Feuerwehr Stadt Preetz

Feuerwehr Stadt Preetz
Güterstraße 2
24211 Preetz
Telefon: +49 (0) 43 42 / 76 70 0
Fax: +49 (0) 43 42 / 76 70 20
♦♦♦ Routenplaner ♦♦♦
E-Mail schreiben
Startseite Datenschutz&Impressum Kontakt